Auf den massgebenden Lohn bis CHF 2200 brutto pro Jahr werden Sozialversicherungsbeiträge neu nur noch erhoben, wenn der Arbeitnehmer dies verlangt. Dabei...[mehr]
Schon wenige stark alkoholisierte Personen können durch ihr Verhalten eine gute Stimmung zerstören. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit alkoholischen...[mehr]
Immer wieder behaupten Tabakgegner und sogar amtliche Stellen, Rauchverbote in Restaurants hätten keine negativen wirtschaftlichen Effekte. Berichte aus...[mehr]
Das Gleichstellungsgesetz hält ausdrücklich fest, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz eine verbotene Diskriminierung ist. Doch was ist eigentlich...[mehr]
Leider gibt es immer mehr Kantone, die von der Möglichkeit, L-Bewilligungen für Tänzerinnen zu erteilen, keinen Gebrauch mehr machen. Es fehlt am...[mehr]
Wie kann man vorzeitig aus einem Mietvertrag aussteigen? Diese Frage stellt sich gerade in Unterhaltungsbetrieben recht häufig, vor allem wenn sich...[mehr]
Nach dem Tabak- und Übergewichts-Aktionismus gerät nun wieder der Alkohol ins Visier des Bundesamts für Gesundheitswesen. Der Trend zur Bevormundung der...[mehr]
Für die Übertragung von Spielen der Euro 2008 in gastgewerblichen Betrieben müssen Sie neben den üblichen Billag-Gebühren folgendes beachten: Bei einem...[mehr]
Der Nationalrat hat ein neues Bundesgesetz zur Eindämmung des blauen Dunsts genehmigt. Restaurants und Bars sollen zwar grundsätzlich rauchfrei sein, doch...[mehr]
Erfreuliche Nachrichten aus der französischen Schweiz: Das Groupement Romand der ASCO hat sich auf Initiative von Jean-Jacques Godio anlässlich einer...[mehr]
In England wurde am 1. Juli ein Rauchverbot in der Gastronomie eingeführt. In einem Leserbrief an den "Daily Telegraph" (siehe unten) berichtet...[mehr]
Angesichts massiver wirtschaftlicher Probleme in Kleinbetrieben und Diskotheken geht der Gaststättenverband Dehoga jetzt mit rechtlichen Mitteln gegen das...[mehr]
Manchmal kommt es zu Problemen zwischen Artistinnen und Cabaretiers, die vor Ort nicht gelöst werden können. Deshalb hat die ASCO anfangs 2005 eine...[mehr]
Die Schweizerische Fach- und Vermittlungsstelle für Musikerinnen und Musiker (SFM), von der ASCO mitbegründet und nach wie vor mitgetragen, verzeichnete...[mehr]
Viele Bars und Diskotheken schenken Spirituosen verbilligt aus oder geben sie gar gratis ab. Das verstösst klar gegen das Alkoholgesetz. Jetzt setzt es...[mehr]
Gesamterneuerungswahlen standen im Mittelpunkt der diesjährigen GV der ASCO in Chur. Der Vorstand setzt sich neu nur noch aus sieben Mitgliedern zusammen....[mehr]
Salonbetreibern weht neuerdings ein rauher Wind entgegen. Nach diversen Razzien und Ermittlungen wegen Verdacht auf Menschenhandel sorgen nun auch...[mehr]
Der Grosse Rat überwies zwei Motionen von Thomas Fuchs (SVP) und Béatrice Stucki (SP) mit grossem Mehr: In Bern müssen weiterhin...[mehr]
Vor einem guten Jahr hat die kanadische Provinz Québec ein Rauchverbot in Gastronomiebetrieben verhängt. Die "Union des tenanciers de bars du...[mehr]
An alkoholfreies Bier und "Virgin Cocktails" haben sich viele Konsumenten gewöhnt, bei Weinen und Schaumweinen tun sie sich noch etwas schwer....[mehr]
Die Suva befragte 700 Berufsschüler zur Lautstärke bei Musikveranstaltungen. 47% der Jugendlichen halten Diskotheken für zu laut, Konzerte finden 51%,...[mehr]
Die Schweizer Spielbankenbranche floriert, obwohl sich die grossen Ertragssprünge der Anfangsjahre nicht mehr erreichen lassen. Die Erhöhung der Abgaben...[mehr]
Der Landrat von Nidwalden hat sich mit 36 zu 15 Stimmen klar gegen die Einführung eines Rauchverbots in Restaurants ausgesprochen. Neu müssen die Wirte...[mehr]
Cabaret-Tänzerinnen aus Nicht-EU-Staaten sollen im Kanton Bern weiterhin L-Bewilligungen erhalten. Der Gesamtregierungsrat sprach sich gegen den Entscheid...[mehr]
80% der Artistinnen in den Waadtländer Nachtlokalen stammen aus der Ukraine, Weissrussland, Moldawien, Usbekistan, Russland und Marokko. Bisher wurden in...[mehr]
Das Vorgehen der Polizei gegen dubiose Betreiber von Kontaktbars hat kürzlich vor Augen geführt, dass Menschenhandel ein Thema ist, das auch die Schweiz...[mehr]
Die "IFPI Schweiz" (International Federation of Producers of Phonograms and Videograms) hat Warnbriefe an Discjockeys in der ganzen Schweiz...[mehr]
Gemäss einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen" hat die erste komplett rauchfreie Diskothek Deutschlands, das "Nightlife" in...[mehr]
Der Bundesrat hat die revidierte Schall- und Laserverordnung verabschiedet. Die Bestimmungen treten am 1. Mai 2007 in Kraft. Den Veranstaltern von...[mehr]
Endlich gehen die Behörden konsequenter gegen dubiose Betreiber von Kontaktbars vor. In den Kantonen Bern und Schwyz waren im Februar 230 Polizisten im...[mehr]
Obwohl Lokale mit weniger als einem Drittel Küchenanteil am Gesamtumsatz separate Raucherzimmer einrichten dürfen, beklagen viele belgische Wirte...[mehr]
Während die Rauchverbote in Irland und Schottland noch mit massvollen Mitteln eingeführt wurden, soll ab diesem Sommer in England eine Armee von...[mehr]
Ein Bündner SP-Grossrat wollte in einer parlamentarischen Anfrage wissen, ob die Kantonsregierung bereit sei, das Tänzerinnenstatut für Personen von...[mehr]
Die Firma Creditreform meldet erneut mehr Gastronomie-Pleiten: Im Jahr 2006 mussten in der Schweiz 641 Restaurants und 72 Beherbergungsbetriebe Konkurs...[mehr]
Die meisten Cabaret-Tänzerinnen sehen das grösste Problem ihrer Arbeit beim hohen Alkoholkonsum. Deshalb ist es äusserst sinnvoll, wenn Nachtclubs...[mehr]
Das Gastgewerbe ist ein hartes Pflaster. Schon kleine Fehler genügen, um in die roten Zahlen zu geraten. Restaurateure brauchen nicht nur fachliche und...[mehr]
Der Zürcher FDP-Nationalrat Felix Gutzwiller will über eine Änderung des Arbeitsgesetzes erreichen, dass sämtliche Arbeitsplätze rauchfrei werden. Mit...[mehr]
Nächsten Juni kommt es zu Gesamterneuerungswahlen in den Vorstand der ASCO. Gemäss Beschluss der letzten Generalversammlung wird das strategische...[mehr]
Im Kanton Bern können L-Bewilligungen für Cabaret-Tänzerinnen noch bis Mitte 2007 beantragt werden. Die ursprünglich auf Ende 2006 geplante Abschaffung...[mehr]
Der Grosse Rat des Kantons Thurgau hat sich mit 53 zu 49 Stimmen gegen ein Rauchverbot in Restaurants ausgesprochen. In der Debatte setzte sich der...[mehr]
Die Kontrollstelle für den Landes-Gesamtarbeitsvertrag überprüft pro Jahr 2000 Gastbetriebe. 85% der Arbeitgeber halten sich an die vorgeschriebenen...[mehr]
Düstere Aussichten für Dorfbeizen, Bars und Nachtlokale in Solothurn: Der Kanton erhält das schärfste Anti-Tabak-Gesetz der Schweiz. Die Stimmberechtigten...[mehr]
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) informierte uns in einen Schreiben, dass immer wieder Menschen wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft...[mehr]
Nicht jeder Gast hat die gleichen Motive, ein Cabaret aufzusuchen. Zwei amerikanische Forscher wollten es genauer wissen: Sie kamen zum Schluss, dass sich...[mehr]
Immer mehr Personen werden mit 0900-Nummern abgezockt. Ahnungslose Telefonkunden werden von dubiosen Firmen oder Anrufcomputern belästigt. Den Angerufenen...[mehr]
Der Kanton Bern will ab 2007 die sogenannten L-Bewilligungen für Artistinnen von ausserhalb des EU- und EFTA-Raums abschaffen. Diese völlig...[mehr]
Der Wirteverband Basel-Stadt erhob in einer Umfrage die aktuelle Haltung der Restaurateure zum Thema Rauchen. Vor zwei Jahren ergab eine verbandsinterne...[mehr]
Das Schweizerische Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM) der Universität Neuenburg führte im Auftrag des Fraueninformationszentrums Zürich...[mehr]
Die eidgenössischen Räte haben der Herabsetzung des Jugendschutzalters auf 18 Jahre zugestimmt. Die Änderung tritt voraussichtlich per August 2007 in...[mehr]
Feldschlösschen erhöht per 2007 die Preise von Fassbier um 12 Rappen pro Liter! Die Hopfenperle verteuert sich um 4.3% auf CHF 2.91, Lagerbier wird 4.6%...[mehr]