Das Tänzerinnen-Statut muss beibehalten werden. Sonst gibt es nur Verlierer: die Frauen, die Gastronomen, unsere Gäste, den Wirtschafts- und...[mehr]
Bekanntlich kommt jedes zweite Bier in der Schweiz aus der Carlsberg-Gruppe. Zusammen beherrschen die zwei grossen Braugruppen Carlsberg und Heineken...[mehr]
Am 23. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Initiative "Schutz vor Passivrauchen" ab. Eine breite Koalition aus Politikern von FDP,...[mehr]
Nachdem Feldschlösschen per 1. Mai 2012 die Bierpreise markant erhöhte, zieht auch der Branchenzweite Heineken nach. Das Unternehmen erhöht die Preise...[mehr]
Am 26. Juni trafen sich rund 40 Mitglieder und Gäste zur 79. ordentlichen Generalversammlung der ASCO im Kursaal Bern. Gesprächsthema Nummer eins war die...[mehr]
Das Statut für Cabaret-Tänzerinnen aus Drittstaaten soll aufgehoben werden. Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur entsprechenden Teilrevision der...[mehr]
Die Grünliberalen bringen die Idee von "urbanen Zonen" auf die politische Agenda. Sie orientieren sich dabei an einem Vorschlag des Vereins...[mehr]
Die "Weltwoche" machte schwerwiegende Vorwürfe gegenüber einer Mitarbeiterin des Bau- und Gastgewerbeinspektorats Basel-Stadt publik. Das...[mehr]
Seit 2009 lief gegen den Unterhaltungsbetrieb "Bonsoir" in Bern ein Lärmverfahren. Beschwerdeführer war ein Anwohner, der in der gleichen...[mehr]
In Bellinzona tobt eine heftige Debatte. Die Stadt hat eine Lärmschutzverordnung erlassen, die höchstens einen Wert von 65 Dezibel erlaubt. Bars und...[mehr]
Einem Zeitungsbericht zufolge hat in Deutschland seit 2001 jede vierte Kneipe für immer ihre Pforten geschlossen. Das Wirtshaussterben betrifft vor allem...[mehr]
Der Wirteverband Basel-Stadt hat bei der Wettbewerbskommission und beim Preisüberwacher Anzeige gegen die Carlsberg-Tochter Feldschlösschen erstattet. Als...[mehr]
Je mehr die etablierten Brauereien an der Preisspirale beim Fassbier drehen, desto mehr hallt aus der Gastronomie der Ruf nach preiswerten Alternativen....[mehr]
Der Bundesrat hat die Schall- und Laserverordnung SLV geändert. Neu müssen Veranstalter schon bei der Meldung einer Lasershow exakte Angaben zur...[mehr]
Nun ist es definitiv: Wer Public Viewings veranstaltet und Sendungen auf einen Grossbildschirm überträgt, dem genügt eine Bewilligung der Suisa. Es...[mehr]
Tankstellenshops auf Autobahnraststätten sowie an Hauptverkehrswegen mit starkem Reiseverkehr sollen rund um die Uhr und am Sonntag bedient bleiben...[mehr]
Die mächtige deutsche Edeka-Gruppe lanciert einen Lieferservice für Schweizer Wirte, Hoteliers und Grossverbraucher. Das Sortiment besteht – zumindest...[mehr]
Eine aktuelle Studie im Auftrag von "The Brewers of Europe" zeigt zwar, dass der Beitrag zur EU-Wirtschaft durch Bier in den letzten vier Jahren...[mehr]
Schon seit langem kritisieren Branchenvertreter die Preispolitik der Getränkekonzerne. Nun importiert der Wirteverband Basel-Stadt Produkte aus der EU, um...[mehr]
Das schweizerische Gastgewerbe leidet unter den enorm hohen Produktionskosten. Während die Unterschiede beim Einkauf von Fleisch, Gemüse und anderen...[mehr]
Die St. Galler Wirte dürfen ihre Gäste in den Fumoirs künftig wieder bedienen, obwohl sich die Regierung gegen eine Gesetzesänderung ausgesprochen hatte....[mehr]
Der Basler Sonderweg eines radikalen Rauchverbots wird beibehalten. Die Volksinitiative "Ja zum Nichtraucherschutz ohne kantonale...[mehr]
”Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!” heisst ein Volksbegehren, dass bei der Bundeskanzlei in Bern mit 119’290 bescheinigten...[mehr]
Schweizer Wirte zahlen für die meisten internationalen Biermarken doppelt bis drei Mal so viel wie ihre Berufskollegen in Deutschland. Natürlich tragen...[mehr]
Die Gastronomie-Einkaufspreise von Fassbier sind in den letzten zwei Jahrzehnten überproportional stark gestiegen. Die sogenannten...[mehr]
Als erstes Land der Welt hat Dänemark eine Steuer auf Fette in Nahrungsmitteln eingeführt. Pro Kilogramm gesättigte Fettsäuren werden 16 Kronen (etwa CHF...[mehr]
In England wurden Zigarettenautomaten verboten. Wer weiter Tabakwaren in Automaten anbietet oder auf Automaten für Zigaretten wirbt, muss mit...[mehr]
Unser langjährige Präsident und heutige Ehrenpräsident Hans König konnte dieses Jahr bei bester Gesundheit seinen 90. Geburtstag feiern. Wir...[mehr]
Die ASCO ist der "Allianz der Wirtschaft für eine massvolle Präventionspolitik" (AWMP) beigetreten. Die Allianz wurde als Reaktion auf...[mehr]
Der starke Franken setzt dem schweizerischen Gastgewerbe massiv zu. Der Tourismus leidet und heimische Kaufkraft wandert ins benachbarte Ausland ab....[mehr]
Die Vereinigung “Maatschap Horecaclaim België” hat den belgischen Staat auf Zahlung von 100 Millionen Euro verklagt, um die Umsatzrückgänge wegen des...[mehr]
Die ASCO konnte per 1. Juli 2011 mit Swica die Bedingungen für die obligatorische Krankenpflegeversicherung von Artistinnen attraktiver gestalten. Swica...[mehr]
Die einfache Verfügbarkeit von Alkohol in Tankstellenshops und Convenience Stores führt zu Problemen. Seitdem vermehrt auf der Allmend getrunken wird,...[mehr]
Nur 27 von 52 US-Bundesstaaten kennen ein flächendeckendes Rauchverbot in Restaurants und Bars. Und selbst in diesen Staaten gibt es viele Ausnahmen für...[mehr]
Der Bundesrat hat entschieden, welchen Spielbankenprojekten in der Stadt Zürich und in der Region Neuenburg eine Konzession in Aussicht gestellt wird. In...[mehr]
Ein Wirt, der einen Verein betreibt, damit seine Gäste rauchen dürfen, verstösst nach Meinung des Bezirksgerichts Arbon gegen das Rauchverbot. Die...[mehr]
Prügeleien, Alkoholexzesse, Littering und Lärm: Wegen wüster Szenen an den Wochenenden hat der Ruf der Aarbergergasse gelitten. Eine Sicherheits-Charta...[mehr]
Die statutarischen Geschäfte an der Generalversammlung der ASCO gaben nicht viel zu reden, doch die Sorgen der Branche waren spürbar. Der Stimmung am...[mehr]
Mit guten Düften lassen sich Tanzflächen füllen. Das belegen Experimente in drei niederländischen Discotheken. Wissenschaftler haben verschiedene Düfte...[mehr]
Nach einer Grossrazzia hat der Regierungsstatthalter den Erotikbetrieb "Schloss Nidau" geschlossen. Im einstigen Vorzeige-Bordell wurde gegen...[mehr]
In Genf gibt es noch elf Cabarets – vor zehn Jahren waren es 17. Allein in den letzten beiden Jahren schlossen bekannte Lokale wie das "Maxim’s"...[mehr]
Der Grosse Rat von Basel-Stadt hat entschieden, die Volksinitiative "Ja zum Nichtraucherschutz ohne kantonale Sonderregelung" ohne...[mehr]
Nicht alle Betriebe kommen mit dem Rauchverbot zurecht. Der Kanton Aargau machte bei 327 Gaststätten Beanstandungen und reichte 60 Strafanzeigen ein. Von...[mehr]
Der amerikanische Bundesstaat Arizona will Übergewichtige zur Kasse bitten. Ein Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, dass Patienten, die eine vom Arzt...[mehr]
Die österreichische Stadt Linz plant eine Sondersteuer auf alkoholische Getränke. Diese sollen um 15 Prozent teurer werden – und zwar aus rechtlichen...[mehr]
Zu den Aufgaben der ASCO gehört seit langem der Kampf um die L-Bewilligungen für Cabaret-Tänzerinnen aus Drittstaaten. Es ist unserem Engagement zu...[mehr]
Das Bundesverwaltungsgericht hat ein Urteil zum Nutzertarif für Public Viewing veröffentlicht. Die Veranstalter entsprechender Anlässe benötigen für die...[mehr]
Die Bezeichnung "Champagner" ist eine geographische Herkunftsangaben und markenrechtlich geschützt. Andere Schaumweine müssen je nach...[mehr]
Bei der Mehrwertsteuer auf Vermittlungsgebühren, die Artistinnen in Abzug gebracht werden, gibt es immer wieder Unsicherheiten. Fakt ist, dass sowohl die...[mehr]
Immer mehr Regulierungen, Verordnungen, Gebühren und Verbote. Nun sagt die FDP dem staatlich verordneten Bürokratiemonster den Kampf an und lanciert die...[mehr]