Die Verhandlungen des Suisa-Tarifs GT H für Musik zu Tanz und Unterhaltung im Gastgewerbe (unter anderem mit einem DJ) dauerten rund drei Jahre und...[mehr]
Gastwirte können Public Viewings weiterhin zu sehr vorteilhaften Bedingungen durchführen. So braucht es insbesondere bei Fussballturnieren keine...[mehr]
Nun ist es definitiv: Wer Public Viewings veranstaltet und Sendungen auf einen Grossbildschirm überträgt, dem genügt eine Bewilligung der Suisa. Es...[mehr]
Das Bundesverwaltungsgericht hat ein Urteil zum Nutzertarif für Public Viewing veröffentlicht. Die Veranstalter entsprechender Anlässe benötigen für die...[mehr]
Wer Musik öffentlich nutzen will, muss die Urheber entschädigen. Die Höhe der Entschädigung hängt unter anderem von der Art der Nutzung ab. Ändern sich...[mehr]
Eine Kontrolle des Kriminalkommissariats Basel-Stadt in 19 türkischen Lokalen ergab, dass in 14 Betrieben manipulierte TV-Receiver existierten, um...[mehr]
Für die Übertragung von Spielen der Euro 2008 in gastgewerblichen Betrieben müssen Sie neben den üblichen Billag-Gebühren folgendes beachten: Bei einem...[mehr]
Die "IFPI Schweiz" (International Federation of Producers of Phonograms and Videograms) hat Warnbriefe an Discjockeys in der ganzen Schweiz...[mehr]
Ende 2005 läuft der gemeinsame Tarif für Musikaufführungen zu Tanz und Unterhaltung im Gastgewerbe (GTH) aus. Die Vertreter der Nutzer, unter anderem auch...[mehr]
Zum ersten Mal in der 70-jährigen Vereinsgeschichte fand die Generalversammlung der ASCO im Ausland statt - und zwar am 17. Juni in Vaduz....[mehr]
Urheberrechte kosten Geld. Schon lange haben die Suisa und die ASCO ein Abkommen für Musikaufführungen zu Tanz- und Unterhaltungszwecken. Anfangs 2001...[mehr]