Für das Basler Raucherbeizen-Netzwerk "Fümoar" ist der juristische Weg ausgereizt. Jetzt wird der Kampf politisch weitergeführt: An einer...[mehr]
Das Bundesgericht hat mit einem Urteil faktisch das Aus von Rauchvereinen zum Betrieb von Raucherlokalen besiegelt. Laut Gericht dienen solche Vereine der...[mehr]
Trotz des deutlichen Neins zu einem strengeren Rauchverbot geben die Urheber einer weiteren Initiative nicht auf. "Wir halten jetzt erst an unseren...[mehr]
Die Rauchverbots-Initiative der Lungenliga erlitt überraschend deutlich Schiffbruch. Das Schweizer Stimmvolk setzte damit ein wichtiges Signal für die...[mehr]
Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben die Volksinitiative "Schutz vor Passivrauchen" mit einem Nein-Anteil von 66 Prozent...[mehr]
Am 23. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Initiative "Schutz vor Passivrauchen" ab. Eine breite Koalition aus Politikern von FDP,...[mehr]
Die St. Galler Wirte dürfen ihre Gäste in den Fumoirs künftig wieder bedienen, obwohl sich die Regierung gegen eine Gesetzesänderung ausgesprochen hatte....[mehr]
Der Basler Sonderweg eines radikalen Rauchverbots wird beibehalten. Die Volksinitiative "Ja zum Nichtraucherschutz ohne kantonale...[mehr]
In England wurden Zigarettenautomaten verboten. Wer weiter Tabakwaren in Automaten anbietet oder auf Automaten für Zigaretten wirbt, muss mit...[mehr]
Die ASCO ist der "Allianz der Wirtschaft für eine massvolle Präventionspolitik" (AWMP) beigetreten. Die Allianz wurde als Reaktion auf...[mehr]
Die Vereinigung “Maatschap Horecaclaim België” hat den belgischen Staat auf Zahlung von 100 Millionen Euro verklagt, um die Umsatzrückgänge wegen des...[mehr]
Nur 27 von 52 US-Bundesstaaten kennen ein flächendeckendes Rauchverbot in Restaurants und Bars. Und selbst in diesen Staaten gibt es viele Ausnahmen für...[mehr]
Ein Wirt, der einen Verein betreibt, damit seine Gäste rauchen dürfen, verstösst nach Meinung des Bezirksgerichts Arbon gegen das Rauchverbot. Die...[mehr]
Mit guten Düften lassen sich Tanzflächen füllen. Das belegen Experimente in drei niederländischen Discotheken. Wissenschaftler haben verschiedene Düfte...[mehr]
Der Grosse Rat von Basel-Stadt hat entschieden, die Volksinitiative "Ja zum Nichtraucherschutz ohne kantonale Sonderregelung" ohne...[mehr]
Nicht alle Betriebe kommen mit dem Rauchverbot zurecht. Der Kanton Aargau machte bei 327 Gaststätten Beanstandungen und reichte 60 Strafanzeigen ein. Von...[mehr]
Der Lungenliga weht ein eisiger Wind entgegen. In zwei Kantonen sind Initiativen hängig, die beim Nichtraucherschutz eine Konzentration auf das...[mehr]
Der Bundesrat empfiehlt die extreme Rauchverbots-Initiative der Lungenliga ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Mit dem Bundesgesetz zum Schutz vor...[mehr]
"Rauchverbot im Tessin schadet nicht", "Tessiner Cafés sind rauchfrei rentabler" – so und ähnlich lauteten die Schlagzeilen zu einer...[mehr]
Die Stimmberechtigten des Kantons Solothurn haben eine Volksinitiative, die kleine Raucherbetriebe im Rahmen der Bundeslösung wieder zulassen wollte, mit...[mehr]
Die Glarner Landsgemeinde lehnte ein radikales Rauchverbot in Restaurants ab. In Glarus gilt deshalb das Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen,...[mehr]
Gesundheitsaktivisten in England stören sich an den Raucheransammlungen vor Gebäuden. Deshalb fordern sie nun ein Rauchverbot vor Eingangsbereichen. Die...[mehr]
Wirtschaftskrise und Rauchverbot machen den Spielbanken zu schaffen: "Der Ertrag ist 2009 im Branchenschnitt um 7 Prozent zurückgegangen", sagt...[mehr]
Die Internationale Koalition gegen Prohibition (TICAP) hat ihre Brüsseler Erklärung für wissenschaftliche Integrität vorgestellt. Die Erklärung ruft zur...[mehr]
Weil Rauchverbote immer öfters missachtet werden, rät die EU ihren Mitgliedstaaten, schärfere Geschütze aufzufahren. Repressionen gegen Raucher und...[mehr]
Zum ersten Mal seit Menschengedenken haben wir in der Schweiz ein wissenschaftlich verbürgtes Wunder. Aus Graubünden erreicht uns nämlich die Meldung,...[mehr]
Eine Mitgliederumfrage von GastroBern belegt deutlich, dass die restriktive Auslegung des Nichtraucherschutzes im Kanton Bern sehr negative Effekte...[mehr]
Der Bundesrat setzt das Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen sowie die Verordnung mit den Ausführungsbestimmungen zum Gesetz per 1. Mai 2010 in...[mehr]
Eine neue Empfehlung zu Rauchverboten in Restaurants ist jetzt Thema innerhalb der EU. Die nationalen Verbote sollen auf überdachte Terrassen und Gärten...[mehr]
Nicht überall setzen sich radikale Rauchverbote durch: Nach jetzigem Kenntnisstand werden zehn Kantone das Bundesgesetz übernehmen, das bediente Fumoirs...[mehr]
Seit Oktober 2008 war im Kanton St. Gallen das Rauchen in Restaurants verboten, die Gemeinden konnten jedoch Raucherbetriebe ermöglichen. Künftig wird es...[mehr]
Die geplante Passivrauchschutzverordnung will regeln, was im Bundesgesetz keine Basis findet. Weder eine Verschärfung der Anforderungen an Raucherräume,...[mehr]
Der Baselbieter Regierungsrat hat beschlossen, das Rauchverbot in Restaurants und Bars auf den 1. Januar 2011 in Kraft zu setzen. Damit werde dem...[mehr]
In Holland haben sich letzten Herbst zahlreiche Betreiber von kleinen Cafés zur Vereinigung „De Kleine Horeca“ zusammen geschlossen, um gegen das...[mehr]
GastroBern akzeptiert die zwei Verordnungen zur Umsetzung des kantonalen Rauchverbots nicht. In einer Beschwerde an das Bundesgericht macht der Verband...[mehr]
Bei einer hohen Stimmbeteiligung von 80.6 Prozent hat der Liechtensteiner Souverän mit 7592 zu 6945 Stimmen einen Parlamentsentscheid bestätigt, wonach es...[mehr]
Rauchverbote werden zu einer Veränderung der Bewertung von gastgewerblichen Objekten führen. Dieser Aspekt wurde in der bisherigen Diskussion kaum...[mehr]
Nach nur viereinhalb Monaten fiel in Liechtenstein das totale Rauchverbot. Nachdem eine Volksinitiative mit mehr als doppelt so vielen Stimmen als...[mehr]
Der Disco-Besuch ist das beliebteste Freizeitvergnügen der jungen Deutschen: Rund hundert Millionen Gäste pilgern jährlich in die rund 2200 Diskotheken...[mehr]
Zu einer interessanten Einsicht kommt ein Suchttherapeut aus Deutschland, der zwischen so genannten "Antirauchern" und Nichtrauchern...[mehr]
National- und Ständerat haben sich auf ein Rauchverbot geeinigt. Die eidgenössischen Räte wollen Ausnahmen für bediente Fumoirs und kleine Raucherbetriebe...[mehr]
Rauchverbote im Gastgewerbe führen zu Umsatzeinbussen und gefährden Arbeitsplätze. Eine repräsentative Studie in den "Verbotskantonen" Tessin,...[mehr]
Nur zwei Monate nach Inkrafttreten des Rauchverbots in Genf melden viele Bistros Verluste von 30 bis 35% - obwohl man im warmen August noch draussen...[mehr]
Seit sich mit dem Rauchverbot in Lokalen der Qualm aus deutschen Clubs verzogen hat, offenbaren sich zum Teil ekelhafte Gerüche: Es stinkt nach Schweiss...[mehr]
Kleine Bars und Kneipen können wieder selbst entscheiden, ob geraucht werden darf oder nicht. Das oberste deutsche Gericht hiess entsprechende...[mehr]
Die Rauchverbote im Gastgewerbe hemmen den Bierabsatz. Die Brauereien in Deutschland verzeichnen starke Rückgänge beim Fassbierverkauf. Viele...[mehr]
Seit anfangs März gilt im Kanton Graubünden ein Rauchverbot in öffentlich zugänglichen Lokalen. Wirte, die keine Fumoirs einrichten können, verzeichnen...[mehr]
Wird wegen Verboten weniger geraucht? Entsprechende Erfolgsmeldungen sind mit Vorsicht zu geniessen, denn der Konsum nimmt mittelfristig eher zu. Das...[mehr]
Seit der Einführung eines staatlichen Rauchverbots in der Gastronomie des britischen Landesteils Nordirland vor einem guten Jahr haben hundert Pubs für...[mehr]
Die Pubs im Vereinigten Königreich leiden unter sinkenden Umsätzen und steigenden Kosten. Im Jahr 2007 haben 1409 Betriebe für immer ihre Türen...[mehr]