”Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!” heisst ein Volksbegehren, dass bei der Bundeskanzlei in Bern mit 119’290 bescheinigten...[mehr]
Schweizer Wirte zahlen für die meisten internationalen Biermarken doppelt bis drei Mal so viel wie ihre Berufskollegen in Deutschland. Natürlich tragen...[mehr]
Die Gastronomie-Einkaufspreise von Fassbier sind in den letzten zwei Jahrzehnten überproportional stark gestiegen. Die sogenannten...[mehr]
Als erstes Land der Welt hat Dänemark eine Steuer auf Fette in Nahrungsmitteln eingeführt. Pro Kilogramm gesättigte Fettsäuren werden 16 Kronen (etwa CHF...[mehr]
In England wurden Zigarettenautomaten verboten. Wer weiter Tabakwaren in Automaten anbietet oder auf Automaten für Zigaretten wirbt, muss mit...[mehr]
Unser langjährige Präsident und heutige Ehrenpräsident Hans König konnte dieses Jahr bei bester Gesundheit seinen 90. Geburtstag feiern. Wir...[mehr]
Die ASCO ist der "Allianz der Wirtschaft für eine massvolle Präventionspolitik" (AWMP) beigetreten. Die Allianz wurde als Reaktion auf...[mehr]
Der starke Franken setzt dem schweizerischen Gastgewerbe massiv zu. Der Tourismus leidet und heimische Kaufkraft wandert ins benachbarte Ausland ab....[mehr]
Die Vereinigung “Maatschap Horecaclaim België” hat den belgischen Staat auf Zahlung von 100 Millionen Euro verklagt, um die Umsatzrückgänge wegen des...[mehr]
Die ASCO konnte per 1. Juli 2011 mit Swica die Bedingungen für die obligatorische Krankenpflegeversicherung von Artistinnen attraktiver gestalten. Swica...[mehr]
Die einfache Verfügbarkeit von Alkohol in Tankstellenshops und Convenience Stores führt zu Problemen. Seitdem vermehrt auf der Allmend getrunken wird,...[mehr]
Nur 27 von 52 US-Bundesstaaten kennen ein flächendeckendes Rauchverbot in Restaurants und Bars. Und selbst in diesen Staaten gibt es viele Ausnahmen für...[mehr]