Drogenhandel und gefälschte Markenprodukte: Die Organisierte Kriminalität erwirtschaftet in Europa laut einer Studie der Universität Mailand jährlich...[mehr]
Prügeleien, Alkoholexzesse, Littering und Lärm: Wegen wüster Szenen an den Wochenenden hat der Ruf der Aarbergergasse gelitten. Eine Sicherheits-Charta...[mehr]
Konsumentenschützer schreien immer lauter nach Hygiene-Labels an Restauranttüren. Betriebe sollen die Resultate der letzten Prüfung aushängen....[mehr]
Der "Tages-Anzeiger" befragte Polizisten, Ärzte, Sicherheitsdienste und Justizvertreter. Die Rückmeldungen zeigen ein beunruhigendes Bild:...[mehr]
Welche Möglichkeiten hat man als Gastgeber, um störende Besucher aus dem Lokal fernzuhalten? Wie man ein Hausverbot richtig ausspricht. Mit dem...[mehr]
Die Zahl der Personen, die ohne Wissen und gegen ihren Willen mit so genannten K.O.-Tropfen bewusstlos gemacht, missbraucht oder ausgeraubt wurden, nimmt...[mehr]
Laute Musik in Bars und Clubs animiert die Gäste, mehr und schneller zu trinken als bei einer sanften Geräuschkulisse. Die Musik unterbindet Gespräche,...[mehr]
Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen beauftragte Sicherheitsfirma tatsächlich existiert und mit einer Ausgleichskasse abrechnet. Blauäugigkeit kann Sie...[mehr]
Glückspiele in der Kneipe sind verboten, selbst wenn der Einsatz auf 5 Franken beschränkt ist. Geschicklichkeitsspiele sind hingegen erlaubt. Wo liegt der...[mehr]
Nach Zürich, Winterthur und Bern hat Safer Clubbing nun auch in Basel Fuss gefasst. Der Verein will die Tanzkultur fördern, die Zusammenarbeit zwischen...[mehr]
Der Vorstand der ASCO hat einstimmig einen Verhaltenskodex betreffend Einlassverweigerungen verabschiedet. Bars und Clubs werden aufgerufen, eine...[mehr]
Die Suva befragte 700 Berufsschüler zur Lautstärke bei Musikveranstaltungen. 47% der Jugendlichen halten Diskotheken für zu laut, Konzerte finden 51%,...[mehr]