In der Schweiz gibt es rund 200 konventionelle Cabarets mit gut 2000 Arbeitsplätzen. Die Betriebe erzielen einen Umsatz von etwa 220 Millionen Schweizer...[mehr]
Das Tänzerinnen-Statut hat sich bestens bewährt. Die L-Bewilligungen haben eine hohe Schutzwirkung. Kaum eine Branche ist so stark reglementiert und...[mehr]
Das Tänzerinnen-Statut muss beibehalten werden. Sonst gibt es nur Verlierer: die Frauen, die Gastronomen, unsere Gäste, den Wirtschafts- und...[mehr]
Bekanntlich kommt jedes zweite Bier in der Schweiz aus der Carlsberg-Gruppe. Zusammen beherrschen die zwei grossen Braugruppen Carlsberg und Heineken...[mehr]
Am 23. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Initiative "Schutz vor Passivrauchen" ab. Eine breite Koalition aus Politikern von FDP,...[mehr]
Nachdem Feldschlösschen per 1. Mai 2012 die Bierpreise markant erhöhte, zieht auch der Branchenzweite Heineken nach. Das Unternehmen erhöht die Preise...[mehr]
Am 26. Juni trafen sich rund 40 Mitglieder und Gäste zur 79. ordentlichen Generalversammlung der ASCO im Kursaal Bern. Gesprächsthema Nummer eins war die...[mehr]
Das Statut für Cabaret-Tänzerinnen aus Drittstaaten soll aufgehoben werden. Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur entsprechenden Teilrevision der...[mehr]
Die Grünliberalen bringen die Idee von "urbanen Zonen" auf die politische Agenda. Sie orientieren sich dabei an einem Vorschlag des Vereins...[mehr]
Die "Weltwoche" machte schwerwiegende Vorwürfe gegenüber einer Mitarbeiterin des Bau- und Gastgewerbeinspektorats Basel-Stadt publik. Das...[mehr]
Seit 2009 lief gegen den Unterhaltungsbetrieb "Bonsoir" in Bern ein Lärmverfahren. Beschwerdeführer war ein Anwohner, der in der gleichen...[mehr]
In Bellinzona tobt eine heftige Debatte. Die Stadt hat eine Lärmschutzverordnung erlassen, die höchstens einen Wert von 65 Dezibel erlaubt. Bars und...[mehr]