Anlässlich der Generalversammlung vom 20. Oktober in Freiburg haben die Mitglieder der ASCO Romandie heftig auf die katastrophale Situation reagiert, in...[mehr]
Die Vernunft hat gesiegt: Der Zürcher Kantonsrat beschloss mit 96 zu 65 Stimmen, auf den Vorschlag des Regierungsrats für garantierte Nachtruhezonen nicht...[mehr]
Ab August 2003 ist sämtlichen Arbeitnehmern ein Zuschlag für Nachtarbeit zu entrichten. Als Nachtarbeit gilt jeder Einsatz im Zeitraum von 23 Uhr bis 6...[mehr]
Kontrollen der AHV-Revisoren in Unterhaltungsbetrieben führen leider immer wieder zu Beanstandungen. Die verhängten Nachzahlungen verursachen nicht selten...[mehr]
Zum ersten Mal in der 70-jährigen Vereinsgeschichte fand die Generalversammlung der ASCO im Ausland statt - und zwar am 17. Juni in Vaduz....[mehr]
Vor einigen Wochen entschied das Bundesgericht mit dem weltfremden Argument "Abendruhe", dass eine Gartenwirtschaft in Zürich ab 19 Uhr...[mehr]
Die ASCO hat ein Portal für die Unterhaltungsgastronomie lanciert. Auf www.nightlife-express.ch sind 360 Detaileinträge von Casinos, Cabarets,...[mehr]
Feuer-Infernos in Diskotheken fordern weltweit immer wieder Tote - oft auch, weil gewisse Betreiber ihren Profit vor die Sicherheit setzen. In Basel gab...[mehr]
Seit August 2000 ist das neue Arbeitsgesetz in Kraft. Gleich nach dessen Einführung hat die ASCO mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) und dem...[mehr]
Der Regierungsrat will an den unseligen Gastwirtschaftsabgaben festhalten, wenn auch um 20% reduziert. Die ASCO Basel unterstützt den Kampf des...[mehr]
Bei der Neueinreise müssen sich die Tänzerinnen einer medizinischen Untersuchung über die Tauglichkeit zur Nachtarbeit unterziehen. Die Untersuchung muss...[mehr]
Vor allem dank der steten Bemühungen unseres Vorstandsmitglieds Beat Schaub plant das Bundesamt für Gesundheitswesen eine Revision der umstrittenen...[mehr]