Die Benachteiligung des Gastgewerbes und seiner Gäste bleibt bestehen. Volk und Stände haben die Initiative "Schluss mit der...[mehr]
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates lehnt sowohl die Volksinitiative von GastroSuisse als auch den direkten Gegenvorschlag ab,...[mehr]
Zigaretten sollen teurer werden. Der Bundesrat will die Kompetenz erhalten, die Preise für eine Packung um CHF 2.80 zu erhöhen. Die geplanten...[mehr]
”Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!” heisst ein Volksbegehren, dass bei der Bundeskanzlei in Bern mit 119’290 bescheinigten...[mehr]
Als erstes Land der Welt hat Dänemark eine Steuer auf Fette in Nahrungsmitteln eingeführt. Pro Kilogramm gesättigte Fettsäuren werden 16 Kronen (etwa CHF...[mehr]
Die ASCO ist der "Allianz der Wirtschaft für eine massvolle Präventionspolitik" (AWMP) beigetreten. Die Allianz wurde als Reaktion auf...[mehr]
Der starke Franken setzt dem schweizerischen Gastgewerbe massiv zu. Der Tourismus leidet und heimische Kaufkraft wandert ins benachbarte Ausland ab....[mehr]
Die österreichische Stadt Linz plant eine Sondersteuer auf alkoholische Getränke. Diese sollen um 15 Prozent teurer werden – und zwar aus rechtlichen...[mehr]
Bei der Mehrwertsteuer auf Vermittlungsgebühren, die Artistinnen in Abzug gebracht werden, gibt es immer wieder Unsicherheiten. Fakt ist, dass sowohl die...[mehr]
Immer mehr Regulierungen, Verordnungen, Gebühren und Verbote. Nun sagt die FDP dem staatlich verordneten Bürokratiemonster den Kampf an und lanciert die...[mehr]
Jedem Unternehmen in der Schweiz wird im ersten Semester 2011 eine Idenfikationsnummer zugeteilt. Die so genannte UID-Nummer wird die sechsstellige...[mehr]
Speisen und alkoholfreie Getränke werden im Gastgewerbe mehr als dreimal stärker besteuert als im Detailhandel oder in Take-Away-Betrieben. GastroSuisse...[mehr]