Die Wirtschaftskommission des Nationalrates gab der parlamentarischen Initiative "Überhöhte Importpreise – Aufhebung des Beschaffungszwangs im...[mehr]
Eine Studie der Uni St. Gallen bestätigt, dass der Einkaufstourismus seit dem Frankenschock Mitte Januar weiter zugenommen hat. Betroffen sind nicht...[mehr]
Im Gegensatz zum Nationalrat will der Ständerat Lebensmittel weiterhin dem sogenannten "Cassis-de-Dijon-Prinzip" unterstellen. Er ist nicht auf...[mehr]
Für den Kampf gegen missbräuchliche "Schweiz-Zuschläge" von ausländischen Lieferanten formiert sich eine breite Allianz. Zahlreiche...[mehr]
Keine Branche ist so sehr von der Aufhebung des Euro-Mindestkurses betroffen wie das Gastgewerbe. Während viele Industriebetriebe nun wenigstens gewisse...[mehr]
Der Appenzell-Ausserrhoder FDP-Ständerat Hans Altherr verlangt in seiner Parlamentarischen Initiative "Überhöhte Importpreise – Aufhebung des...[mehr]
Durchschnittlich 61.30 Franken hat eine Stunde Arbeit die Schweizer Produktions- und Dienstleistungsunternehmen 2012 gekostet, wie das Bundesamt für...[mehr]
Nachdem der Ständerat im Juni beschlossen hat, an der Revision des Kartellgesetzes festzuhalten, beschäftigen sich nun der Nationalrat und zunächst...[mehr]
Das Schweizer Gastgewerbe leidet unter der Frankenstärke und hohen Produktionskosten. Eine repräsentative Umfrage bestätigt nun, dass es einen regen...[mehr]
Bekanntlich kommt jedes zweite Bier in der Schweiz aus der Carlsberg-Gruppe. Zusammen beherrschen die zwei grossen Braugruppen Carlsberg und Heineken...[mehr]
Nachdem Feldschlösschen per 1. Mai 2012 die Bierpreise markant erhöhte, zieht auch der Branchenzweite Heineken nach. Das Unternehmen erhöht die Preise...[mehr]
Der Wirteverband Basel-Stadt hat bei der Wettbewerbskommission und beim Preisüberwacher Anzeige gegen die Carlsberg-Tochter Feldschlösschen erstattet. Als...[mehr]